Es begab sich im Jahre 2001, als der örtliche Getränkehändler Trinkfrisch-Deilke am 02. Dezember eine Art Weihnachtsfeier in seinem Lager durchführte. Im Lager stand natürlich nicht nur Wasser und man sprach über dies und das. So waren auch alte Trecker ein Thema und man stellte fest, dass es vor allem Hanomags noch einige gab. Schnell war man sich einig, dass gerade Hanomags ja wunderbare Maschinen seien, die unbedingt erhalten werden sollten. Diese Erkenntnis und der Umstand, dass Fabian Voges als einziger seiner Familie noch kein "Amt" in einem Verein inne hatte, war Grund genug, einen Club zu gründen. Die Anwesenden verteilten die Posten untereinander und so wurde Fabian Voges, damals noch keine 18 Jahre alt, zum Clubpräsidenten, Klaus Schormann zum Vize, Ulrich Wohlgemuth zum Schriftführer, Arndt Deilke zum Getränkewart und Sven Korte zum 1. Beifahrer ernannt. Nur Kassenwart wollte erst niemand sein und so wurde Wilhelm Heise, auch ein Hanomag-Besitzer, dazu gerufen und erklärte sich zur Kassenführung bereit.
Auch über das Ziel des Clubs wurde sich intensiv Gedanken gemacht: Man einigte sich, dass die Nachbarschaftshilfe und der Erhalt alter Landmaschinen, vorwiegend Hanomag, das Motte sein soll. Um diese Ziele festzuhalten, wurde kurzerhand ein Krombacher-Bestellblock hergenommen und alles Wesentliche schriftlich fixiert. Der Grundstein des heutigen Vereins!
Bald schon fanden sich weitere Mitstreiter und in Dinkelhausen wurden gleich mehrere Hanomags losgeeist. Der Präsident bekam zum 18. Geburtstag seinen eingenen Trecker geschenkt, einen C 112.
Die erste offizielle Jahreshauptversammlung wurde abgehalten und ein internes Treffen auf Voges Wiese. So nahm der Club langsam Fahrt auf ...